Wappen & Flagge
Wappen
Der Gemeinde ist mit Urkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 25. Oktober 1951 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen worden. Dieses wird wie folgt beschrieben: Unter einem roten Schildhaupt, darin 5 fächerförmig gestellte goldene Ähren, in goldenem Feld zwei abwärtsgewandte schräggekreuzte Plaggenhauen mit roten Stielen, in den Winkeln oben eine rote fünfblättrige Rose mit goldenen Butzen und goldenen Blättern und unten ein roter Bienenkorb.
Das Wappenbild mit goldenen Ähren, Plaggenhauen, Bienenkorb und lippischer Rose greift auf Symbole aus der Geschichte der Gemeinde zurück. In der Senne wurden in früheren Jahrhunderten in großem Umfang Bienen gehalten.
Das Heidekraut bot zur Blütezeit reichlich Nahrung, so dass Imker aus den nördlichen und östlichen Nachbarorten in dieser Zeit ihre Bienenstöcke über den Teutoburger Wald in die Senne brachten. Der Bienenhonig war das wichtigste Süßungsmittel der armen Sennebewohner.
Auf den nährstoffarmen, trockenen Sandboden gedieh von den Getreidesorten nur der Roggen. Als organischer Dünger standen lediglich Heideplaggen zur Verfügung, die in Ermangelung an Stroh zunächst als Einstreu für die Viehställe verwendet wurden. So aufgewertet wurden die Plaggen anschließend als Dünger auf die Äcker ausgebracht. Die Heideplaggen wurden mit den Plaggenhauen abgeschlagen. Das Plaggen der Heide trug wesentlich zur Erhaltung der ausgedehnten Heidelandschaft der Senne bei.
Banner und Flagge
Mit Urkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 19. März 1968 ist der Gemeinde auch das Recht zur Führung eines Banners und einer Flagge verliehen worden.
Beschreibung des Banners: Rot-Goldgelb 1:1 längsgestreift mit dem Gemeindewappen oberhalb der Mitte.
Beschreibung der Flagge: Rot-Goldgelb 1:1 längsgestreift mit dem von der Mitte nach vorn verschobenen Gemeindewappen.