Sprungziele
Seiteninhalt

Naturschutz

Augustdorf ist reich an wunderschöner Landschaft und wertvoller Natur. Die Gemeinde liegt mitten in der Senne und zu Füßen des Teutoburger Waldes. Die Senne gilt vielen Naturschützern als wertvollste Landschaft Nordrhein-Westfalens. Die geologische Grundlage bildet ein saaleeiszeitlicher Sander, der dem Teutoburger Wald im Südwesten vorgelagert ist. Zwischen dem Gebirge und dem Sander liegt in Augustdorf eine Kameterrasse. Sander und Kameterrasse entstanden vor ca. 200.000 bis 130.000 Jahren. Die nährstoffarmen Sande wurden nachfolgend von Wind und Wasser verlagert. Es entstanden Dünen und tief in die Landschaft eingeschnittene Täler. Die Täler sind teils trocken, teils fließen in ihnen naturnahe Bäche.

Die alte Kulturlandschaft Senne wird heute von ausgeprägten Heidelandschaften, Magerrasen, Sandäckern, Mooren und Kiefernwäldern geprägt. Das Offenland war ein Produkt der Heidebauernwirtschaft. Die Gewinnung von Heideplaggen zur Verwendung als Stalleinstreu und - danach - als Dünger für die Felder sicherte den Bestand der Heiden. Vor einigen Jahrhunderten war die Senne nahezu komplett entwaldet.

Als Sandverwehungen und abfließendes Niederschlagswasser begannen, die Felder zu bedrohen, begann die Aufforstung großer Teile der Senne mit Kiefern. Heute sind etwa 50% der Senne bewaldet. Von Natur aus würden Eichenmischwälder mit Anteilen von Birken, Rotbuchen und Waldkiefern in der Senne vorherrschen. Die Laubbaumarten erobern allmählich die Wälder zurück.

Der Teutoburger Wald ist eng mit der Senne verzahnt: Der Wind hat die Sande der Sennelandschaft in die Täler und auf die Hänge des Gebirges getragen. Der Teutoburger Wald wurde vor ca. 70 bis 65 Mio. Jahren aufgefaltet (zuvor lagen die Gesteine etwa 130 Mio. Jahre unter Wasser). Das Gebirge war ursprünglich wohl über 1.000 m hoch. Heute erreichen die Stapelager Berge eine Höhe von 365 m. Die Berge aus Kalkstein sind überwiegend mit Buchenwäldern bestockt.

Für den Natur- und Landschaftsschutz ist der Kreis Lippe zuständig. In der Senne gilt der Landschaftsplan Nr. 1 "Sennelandschaft", im Teutoburger Wald der Landschaftsplan Nr. 14 "Teutoburger Wald" (die Landschaftspläne sind auf den Internetseiten des Kreises Lippe unter "Umwelt" - "Landschaftsplanung" zu finden). Beide Pläne stellen große Flächen außerhalb der militärischen Übungsgebiete unter Naturschutz. In Augustdorf sind die Naturschutzgebiete "Ölbachtal mit Augustdorfer Dünenfeld", "Schluchten und Moore am oberen Furlbach" sowie "Östlicher Teutoburger Wald" ausgewiesen.

Diese Naturschutzgebiete sind zugleich Naturschutzgebiete von europäischer Bedeutung. Sie heißen in der Sprache der EU "Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung" (GGB), sind jedoch besser bekannt als FFH (Flora-Fauna-Habitat) -Gebiete. Auf das Gebiet der Gemeinde Augustdorf erstreckt sich das 11.754 ha große GGB "Senne mit Stapelager Senne", das auch den Truppenübungsplatz Senne und den Standortübungsplatz Stapel erfaßt. Das GGB "Senne mit Stapelager Senne" wird zu großen Teilen von dem 15.371 ha großen EG-Vogelschutzgebiet "Senne mit Teutoburger Wald" überlagert. Gemeinsam bilden die Gebiete das Naturschutznetzwerk "Natura 2000". (nähere Informationen enthalten die für die EU erstellten Datenblätter ). Insgesamt stehen etwa 75% des Gemeindegebietes unter europäischem Naturschutz.

Angesichts der Schönheit und des Wertes der Landschaft verwundert es nicht, dass sie durch weitere Projekte und Maßnahmen erhalten und weiterentwickelt wird. So unterstützt die Gemeinde Augustdorf das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes werden umfangreiche Fördermittel von Bund und Land bereitgestellt, mit deren Hilfe die Landschaft für den Naturschutz und die Erholung aufgewertet wird. So ist in Augustdorf geplant, Gehege für die Senner Pferde anzulegen, Heideflächen auszudehen, die Wälder naturnäher zu entwickeln und die historische Heidebauernwirtschaft wieder aufleben zu lassen. Außerdem soll ein Informationszentrum entstehen. Rund 526 ha des Augustdorfer Gemeindegebietes befinden sich in der Förderkulisse. Alle Maßnahmen werden nur mit dem Einverständnis der Grundstückseigentümer verwirklicht.

Seit Ende 2008 befindet sich das gesamte Gemeindegebiet - mit Ausnahme der militärisch genutzten Flächen - im Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge. Damit eröffnen sich für Augustdorf neue Möglichkeiten, die naturbezogene Freizeitgestaltung und Erholung zu stärken. Die Gemeinde kann neue finanzielle Fördermöglichkeiten nutzen. Für alle Maßnahmen im Naturpark gilt der Grundsatz der absoluten Freiwilligkeit. Durch die Aufnahme in den Naturpark sind die Chancen Augustdorfs gestiegen, von Fördermitteln der EU zu profitieren. Denn die Vergabe dieser Gelder setzt in der Regel voraus, dass mehrere Kommunen zusammen arbeiten, wie es im Rahmen des Naturparkes geschieht.

Naturparke dürfen nicht mit Nationalparken verwechselt werden ( vergleichen Sie dazu die §§ 43 und 44 des Landschaftsgesetzes NRW). Nationalparke dienen in erster Linie dem Schutz von natürlichen Lebensräumen mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt. Sie sollen vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflusst werden. Das Naturerlebnis der Bevölkerung ist lediglich ein Nebenzweck. Die Erholungsnutzung ist nur soweit zulässig, wie die Schutzbedürfnisse der Natur nicht entgegenstehen. Daher gilt in Nationalparken ein sehr strenger Schutz. Die Rechte der Menschen sind erheblich eingeschränkt.

Naturparkedienen hingegen ausdrücklich der Erholungsnutzung. In ihnen wird ein nachhaltiger Tourismus angestrebt. Auch andere Nutzungen wie die ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft sind selbstverständlich.

Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs wird über die Ausweisung eines Nationalparks in der Senne, im Teutoburger Wald und im Eggegebirge diskutiert. Dazu gibt es eine Reihe von Internetangeboten verschiedener Interessenvertreter:

Waldbauernverband NRW, Bezirksgruppe Lippe

Kreis Lippe, Der Landrat

Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V


Um den praktischen Naturschutz in der Senne kümmern sich vor allem folgenden Einrichtungen:

Biologische Station Kreis Paderborn - Senne

Gemeinschaft für Naturschutz Senne und Ostwestfalen-Lippe e.V.

Seite zurück Nach oben